Neutrolin Usage Monitoring Program (NUMP)
Neutrolin® verhindert Thrombosen
Neutrolin® schützt die Dialyseeffizienz nachhaltig, da Thrombosen und Clotting effektiv verhindert werden.1
Wirkstoffkombination Heparin und Citrat (3,5 %)
- Anti-koagulativ und gerinnungshemmend
- Citrat-Konzentration im Optimalbereich 3,50 % (lt. FDA-Empfehlung, max. 4 %)
- Wirkstoffkombination verhindert Thrombosen signifikant besser, als internationale Vorgaben
- Urokinase-Behandlungen können deutlich verringert werden

Neutrolin® bewahrt vor Infektionen
Neutrolin® schützt die Dialyseeffizienz nachhaltig, da HD-Patienten vor ZVK-assoziierten Infektionen bewahrt werden.1
- Abnahme der Entzündungsparameter (z. B. hs-CRP, IL-6)6
- Bewahrt zuverlässig vor ZVK-assoziierten Blutbahn-Infektionen
- Wirkt auch gegen resistente Keime, z. B. MRSA oder VRE7

Infektionsrisiko bei zentralen Venen-Kathetern (ZVK)
- Katheter-assoziierte Blutstrominfektionen (CRBSI) sind eine der häufigsten Ursachen von Gesundheits-assoziierten Infektionen der Blutbahn8
- ZVK erhöhen die infektionsbedingte Mortalität bei Hämodialysepatienten um das 2–3-fache9
- ZVK weisen im Vergleich zu nativen Shunts ein 15–20-fach erhöhtes Infektionsrisiko auf10
Neutrolin® sichert den Blutfluss
Neutrolin® schützt die Dialyseeffizienz nachhaltig, da der Blutfluss sichergestellt wird. Aktuelle Untersuchung
(> 7.700 Kathetertagen) zeigt hervorragendes Ergebnis:1
- Zusätzlicher Behandlungsaufwand sinkt (Keine Teilverschlüsse)
- Zuverlässige Behandlungsplanung durch kalkulierbaren Blutfluss

1) Cormedix data on file, Neutrolin Use Monitoring Program, Stand Nov. 2014. 2) Passerini, L. et al., Crit. Care Med. 1992. 3) Ramanathan, V. et al., AJKD 2012. 4) Hörl, W.H., Spektrum der Nephrologie 2/2013. 5) Raad, I., Lancet 1998. 6) Fontseré, N. et al., Antimicrob. Agents Chemother. 2014. 7) Torres-Viera, C. et al., Antimicrobial Agents and Chemotherapy 2000. 8) O´Grady, N.P. et al., MMWR Recomm. Rep. 2002. 9) Pastan, S. et al., Kidney Int. 2002; Polkinghorne, K.R. et al., Clin. J. Am. Soc. Nephrol. 2004. 10) Vascular Access Work Group. AJKD 2006, 48 Suppl. 1. 11) Blot, S.I. et al., Clin. Infect. Dis. 2005. 12) Orsi, G.B. et al., Infect. Control Hosp. Epidemiol. 2002.
13) Graphics modified from Quarello, F. at al., Blood Purif. 2002; 20: 87-92